Gegenstandskataloge des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) für den schriftlichen Teil des Ersten Abschnitts (IMPP-GK1) und Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (IMPP-GK2)
Der Gegenstandskatalog enthält eine Übersicht von Gegenständen, auf die sich die schriftlichen Prüfungen beziehen können. Durch den Gegenstandskatalog werden Prüfungsgegenstände der Prüfungs- und Approbationsordnungen explizit gemacht, welche bisher lediglich implizit in den Prüfungsstoffauflistungen enthalten waren. Daraus resultiert eine bessere Orientierung für Prüfungsteilnehmende und Prüfende. Keinesfalls wird der Prüfungsstoff durch den Gegenstandskatalog vermehrt oder verringert. Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den Prüfungs- und Approbationsordnungen.
Die Gegenstandskataloge werden vom IMPP in Zusammenarbeit mit Sachverständigen, Fachexperten und Fakultäten erstellt, sorgfältig geprüft und regelmäßig aktualisiert.
Weitere Informationen stehen unter IMPP-Gegenstandskataloge.
Unter IMPP-Gegenstandskataloge können auch die aktuellen Gegenstandskataloge des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) für den schriftlichen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (IMPP-GK1) und Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (IMPP-GK2) als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Gliederung des Medizinstudiums
Die Ausbildung zum Arzt/zur Ärztin ist bundesweit durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO ) geregelt. Einzelheiten zur inhaltlichen Ausgestaltung der Studienphasen und zu den Unterrichtsveranstaltungen, Kursen, Praktika usw. sind der ÄAppO, den Studienführern und ggf. den Studienordnungen der medizinischen Ausbildungsstätten zu entnehmen.
Erste Verordnung zur Änderung der ÄAppO 2002 vom 17. Juli 2012

Der schriftliche Teil des Ersten Abschnitts der Prüfungen besteht aus 320 MC-Aufgaben. Aus fünf Antwortoptionen muss jeweils die Bestantwort gewählt werden. Er wird an zwei Tagen mit jeweils vier Stunden Prüfungsdauer abgelegt.
Der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung besteht aus 320 MC-Aufgaben. Auch hier muss aus fünf Antwortoptionen jeweils die Bestantwort gewählt werden. Er wird an drei Tagen mit jeweils fünf Stunden Prüfungsdauer durchgeführt.
Ausführliche Informationen zum schriftlichen Prüfungsverfahren sind in unserer Broschüre „Praktische Hinweise zur Durchführung der schriftlichen Prüfungen nach der Approbationsordnung für Ärzte“ enthalten, die von den Prüfungsämtern im Rahmen des Anmeldeverfahrens rechtzeitig vor den Prüfungsterminen zur Verfügung gestellt wird.