www.impp.de

Der Fachbereich Zentrale Dienste befasst sich primär mit übergeordneten administrativen Aufgaben. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Fachbereiche einerseits auf ihre anspruchsvollen Kernaufgaben konzentrieren können, andererseits bei deren Weiterentwicklung nachhaltig unterstützt werden. An diesem übergeordneten Ziel wirken derzeit 18 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit mit.

Die Aufgaben der Zentralen Dienste sind vielschichtig (und komplex), es bestehen diverse Schnittstellen zu den übrigen Fachbereichen.

  • Im Rahmen des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesenswerden sämtliche Angelegenheiten und Prozesse von der Haushaltsplanaufstellung bis zum -abschluss (Haushaltsrechnung) betreut. Ein ordnungsgemäßer Vollzug des verabschiedeten Haushalts unter Beachtung aller haushaltsrechtlichen Vorgaben ist gewährleistet.
  • Sämtliche Beschaffungsvorgänge des IMPP werden über den Fachbereich Zentrale Dienste abgewickelt. Hierbei finden alle vergaberechtlichen Bestimmungen mit dem Fokus auf einen bedarfsgerechten und effizienten Mitteleinsatz Beachtung.
  • Zum Liegenschaftsmanagementzählen alle Angelegenheiten rund um eine bedarfsgerechte Hausverwaltung - angefangen bei der Raumbedarfsplanung bis hin zum Abschluss von Wartungsverträgen.
  • Die Personalstellezeichnet sich verantwortlich für ein modernes Personalmanagement. Neben der klassischen Personalverwaltung (z. B. Personalrekrutierung und -betreuung, Anwendung von Beamten- und Tarifrecht) ist die Personalentwicklung wie bspw. die Qualifizierung oder das Gesundheitsmanagement ein bedeutsamer Bestandteil des Personalbereichs. Die Gewährleistung einer Balance zwischen Berufs- und Privatleben findet sich dabei u. a. in einem flexiblen Arbeitszeitmodell wieder.
  • Fachbereichsübergreifend verantwortet der Fachbereich Zentrale Dienste die Poststelle, die Registratur und die digitale Bildbearbeitung.
  • Eine gut gepflegte Bibliothek (u. a. mit eBooks) trägt dazu bei, dass die Examensinhalte stets auf Basis aktueller Literatur und rechtlicher Vorgaben erstellt werden.
  • Ferner stellen die Bereiche Reiseplanung und -kostenerstattungübergreifende Servicefelder dar.
  • Das im Fachbereich Zentrale Dienste integrierte „Project Management Office“ (PMO) befasst sich fachbereichsübergreifend und -unterstützend mit allen Aspekten des Projektmanagements. Projekte werden nach standardisierten Methoden und Prozessen qualitätsgesichert geplant, durchgeführt und dokumentiert.

Elementar sind die kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen und -prozesse mit dem Ziel der Optimierung der Qualitätssicherung und -entwicklung. Unter Beachtung formaler Vorgaben und dem Einsatz digitaler Lösungen sollen mit der größtmöglichen Effizienz Geschäftsprozesse optimiert werden. Eng mit den zuvor genannten Aufgabengebieten verbunden ist der Wirkungsbereich des Justiziariats, das sich u. a. mit sämtlichen juristischen Fragen befasst. Primär geht es dabei institutsspezifisch um Angelegenheit des Prüfungsrechts (z. B. Widerspruchs- und Klageverfahren), Arbeits- und Dienstrechts und Urheberrechts. Fernerhin zu nennen sind bspw. Angelegenheiten des Vertragsmanagements (z. B. Kooperations- oder Lizenzverträge) oder das Datenschutzrecht. Projekte des IMPP sind ebenfalls eng an den Fachbereich Zentrale Dienste angebunden. Dieser unterstützt die Projekte (egal ob Kooperationen oder Drittmittel gefördert) in juristischen und organisatorischen Angelegenheiten.