Kommunikative Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten – Pilotimplementierung, Begleitevaluation und Erarbeitung von Implementierungsstrategien für ein longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin
Die Qualität der Arzt-Patient-Kommunikation hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der PatientInnen. Eine gelungene Kommunikation und Interaktion zwischen ÄrztInnen und PatientInnen kann die Kooperationsbereitschaft und damit den Behandlungserfolg sowie die Patientenzufriedenheit sowie die Arbeitszufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte nachweislich positiv beeinflussen.
Anknüpfend an die Umsetzungsempfehlungen des Nationalen Krebsplans zu Ziel 12a und die im Masterplan Medizinstudium 2020 formulierten Zielsetzungen wird das Nationale longitudinale Mustercurriculum Kommunikation, das im Rahmen des Projekts „Kommunikative Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in der Onkologie“ entwickelt wurde, an vier Fakultäten exemplarisch implementiert. An den Standorten Hamburg, Heidelberg, Mainz und Magdeburg werden zunächst die unterschiedlichen Ausgangslagen hinsichtlich der curricularen Integration von Kommunikationslehre und der organisatorischen Voraussetzungen erfasst. Darauf aufbauend werden im Anschluss standortspezifische Implementierungsstrategien entwickelt.
Die Pilotimplementierung des Nationalen longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation wird dabei als ein Innovations- und Change-Prozess verstanden, der im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung dokumentiert und ausgewertet wird. Davon ausgehend wird ein Leitfaden zu Strategien und Implementierungstools für die Umsetzung longitudinaler Kommunikationscurricula (Lehre und Prüfung) für unterschiedliche Ausgangslagen erarbeitet.
Für die Prüfung kommunikativer Kompetenzen werden gemeinsam mit den vier beteiligten Fakultäten Musterlösungen entwickelt und ein Leitfaden mit Empfehlungen für die kompetenzbasierte Prüfung von Arzt-Patient-Kommunikation erstellt. Zugleich werden standardisierte, kompetenzbasierte Aufgaben zur Prüfung kommunikativer Kompetenzen für die Staatsexamina entwickelt und erprobt.